Soziale Rollen – und besonders Geschlechterrollen – begleiten uns im Alltag und sind gerade heute Thema eines vielschichtigen Diskurses. Ob ich mir jetzt auf YouTube Schminktutorials von schlanken Blondinen anschaue… Weiterlesen
Kategorie: Hinter den Kulissen
Wer sucht, der findet: vom Pitch zum Partner
Das Feinkonzept für die 13 Räume des Wissens steht! Die konzeptionelle Arbeit ist damit abgeschlossen. Nun geht das kuratorische Team daran, die Ideen für die Basisausstellung des Forum Wissen umzusetzen.… Weiterlesen
Koptische Textilien für das Forum Wissen
Eine Schenkung spätantiker ägyptischer Textilien des Ehepaars Fritz und Renate Helten bereichert seit 2016 die Ägyptologische Sammlung der Universität Göttingen. Unsere Autorin Clara Helming sprach mit Fritz Helten und der… Weiterlesen
Badisches Landschwein oder großes Löwenmaul? Unser Sammlungsportal geht online
Egal ob Tiermodell, botanisches Nasspräparat oder physikalisches Messgerät – unter sammlungen.uni-goettingen.de finden Sie ab jetzt über 20.000 Objekte aus mehr als 25 Sammlungen der Universität Göttingen.
Von Pferdeskeletten und Datenbanken – Das Praktikumsprogramm „Wissensdinge online“
Wie werden Sammlungen eigentlich digitalisiert? Lest Amelie Mays Bericht über das Praktikumsprogramm „Wissensdinge online“, das im Herbst 2017 in sieben Sammlungen der Universität Göttingen stattfand.
Fundraising für das Forum Wissen – 5 Fragen an Katharina Kastendieck
An der Realisierung des Forum Wissen arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität mit. In unserer neuen Blogserie „5 Fragen an…“ stellen wir die vielen Gesichter des Projekts und ihre Tätigkeiten für das Forum Wissen vor. Den Auftakt macht Katharina Kastendieck, die als Leiterin des Universitäts-Fundraisings für die Finanzierung des Wissensmuseums sorgt.
Digitale Zeitreise: Die virtuelle Rekonstruktion des Königlich Academischen Museums
Die Idee, in Göttingen ein öffentliches Wissenschaftsmuseum einzurichten, ist nicht neu. Sie ist sogar ziemlich alt. Denn so etwas wie das Forum Wissen gab es schon einmal: das Könglich Academische Museum, das 1773, kurz nach der Universitätsgründung, seine Tore öffnete. Ca. 15.000 Objekte des einstigen Museums liegen heute noch in den Depots der Georgia Augusta – verteilt auf die einzelnen Institute der Universität. Mit digitalen Mitteln wird es nun möglich, den Bestand des Academischen Museum virtuell wieder zusammenzuführen.