Beim Digitalisieren des Herbariums stieß ich auf eine Pflanze, deren Etikett die Abkürzung „h.L.“ trug. Ich stutzte: Es war die Sammlung des Botanikers Jakob Friedrich Ehrhart, einer der letzten Schüler… Weiterlesen
Kategorie: Sammlung
Un | entdeckt: Göttingens botanische Lehrtafeln
Über 2.000 botanische Wandtafeln schlummerten hinter Vorhängen und in Schränken verborgen im Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Unbewegt und über viele Jahre kaum genutzt, waren sie im Vorraum zum… Weiterlesen
Eine bunte Göttin – Farbrekonstruktion der Artemis aus Pompeji
Seit langem ist bekannt, dass die Antike nicht marmorweiß war, sondern dass Griechen und Römer ihre Statuen, Büsten und Reliefs bunt bemalten. Das gilt auch für die Göttin der Jagd,… Weiterlesen
Nesthäkchen – ein historisches Mädchenbuch mit emanzipatorischem Charakter
Soziale Rollen – und besonders Geschlechterrollen – begleiten uns im Alltag und sind gerade heute Thema eines vielschichtigen Diskurses. Ob ich mir jetzt auf YouTube Schminktutorials von schlanken Blondinen anschaue… Weiterlesen
Ein Artefakt auf Umwegen
Manchmal stoßen Wissenschaftler*innen in den Unweiten der universitären Sammlungen auf rätselhafte Gegenstände, die bisher wenig Beachtung gefunden haben. Das mag daran liegen, dass niemand so richtig weiß, was damit anzufangen… Weiterlesen
Der Göttinger Bernsteinschatz
Betritt man die Bernsteinausstellung, scheint es, als betrete man eine andere Welt. In schummrig-wohligem Licht wandelt man über dunkelbraunen Grund, während sich auf einem großen Banner an der Wand Säugetiere… Weiterlesen
Erich Blechschmidt. Abbilder
„Ein menschlicher Embryo hat so viel Anmut, dass der Unvoreingenommene ihn staunend bewundern muss.“ Erich Blechschmidt im Vorwort zu „Vom Ei zum Embryo“, 1968
Geheimnisse der Göttinger Sammlungen
Die Ausstellung „Präparierte Natur. Was wissenschaftliche Objekte verbergen“ ist eröffnet. Studierende der Kunstgeschichte und der Kulturanthropologie haben in einem interdisziplinären Seminar die Ausstellungspraxis von Museen und Sammlungen analysiert und hinterfragt.… Weiterlesen
So sieht’s aus: Face the Fact
In der Kunstsammlung der Universität Göttingen versammelt sich Wissenschaftlichkeit aus über 275 Jahren: Die Ausstellung „Face the Fact. Wissenschaftlichkeit im Portrait“ zeigt, wie sich Persönlichkeiten des Universitätsbetriebes durch die Zeiten… Weiterlesen
Koptische Textilien für das Forum Wissen
Eine Schenkung spätantiker ägyptischer Textilien des Ehepaars Fritz und Renate Helten bereichert seit 2016 die Ägyptologische Sammlung der Universität Göttingen. Unsere Autorin Clara Helming sprach mit Fritz Helten und der… Weiterlesen