Das Projekt Walheimat Göttingen Als einer der Publikums-Lieblinge aus dem ehemaligen Zoologischen Museum ist das Skelett des 17 Meter langen ‚Göttinger‘ Pottwals nach einer umfassenden Restaurierung seit Anfang März wieder… Weiterlesen
Kategorie: Hinter den Kulissen
„Forum Handeln“ – konstruktiver Klimaprotest im Forum Wissen
Am vergangenen Wochenende haben Klimaaktivist*innen von „EndFossil:Occupy! Göttingen“ das Forum Wissen gekapert. Die „Räume des Wissens“ verwandelten sie durch eine eigens konzipierte Ausstellung in „Räume des Handelns“. Sie gingen der… Weiterlesen
Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Studentinnen der Kunstgeschichte praktizieren Provenienzforschung Annika Zinger, Jana F. Schulz und Pia Mara Denkmann sind die ersten Studentinnen, die ein Objekt aus dem neuen Sammlungsschaufenster im Forum Wissen untersuchen. Es… Weiterlesen
Vom Projektor zu Indiana Jones: die Sammlung Stern
Aus dem Sammlungsschaufenster im Forum Wissen stellen wir euch heute das Altertumswissenschaftliche Filmarchiv vor. Es ist eine unserer jüngsten Sammlungen, die es erst seit rund sechs Jahren gibt. Mit diesem… Weiterlesen
Jahresrückblick Forum Wissen – immer in Bewegung
Nichts bleibt, wie es ist. Alles verändert sich. So lässt sich beschreiben, was sich in den vergangenen zwölf Monaten im neu eröffneten Forum Wissen abgespielt hat: Im Januar war hier… Weiterlesen
Wieder | entdeckt – PLANTALA
Wunderschöne Zeichnungen von Blüten, Fruchtständen, Blättern und ganzen Pflanzen beinhaltete der digitale Datensatz botanischer Lehrtafeln, die beim Kultur-Hackathon Coding da Vinci Niedersachsen 2020/21 von der Uni Göttingen präsentiert wurden. Von… Weiterlesen
Meteorite und Mineralien – Objekte auf Reisen
Trotz Corona-Pandemie schicken wir wie gewohnt herausragende Objekte aus dem Göttinger Geowissenschaftlichen Museum auf Reisen. Es sind Leihgaben für Sonderausstellungen. So erreichten uns auch 2020 etliche Anfragen kleinerer und größerer… Weiterlesen
Ein echter Linné im Göttinger Herbarium
Beim Digitalisieren des Herbariums stieß ich auf eine Pflanze, deren Etikett die Abkürzung „h.L.“ trug. Ich stutzte: Es war die Sammlung des Botanikers Jakob Friedrich Ehrhart, einer der letzten Schüler… Weiterlesen
Wie Hendrick Goltzius die Welt verwandelte
Sie haben mich von Anfang an fasziniert: die vier Kupferstiche der „Himmelsstürmer“, die mit unverkennbarer Leichtigkeit in luftleerem Raum zu schweben scheinen. In Wirklichkeit ist die Geschichte wesentlich tragischer, da… Weiterlesen
Eine bunte Göttin – Farbrekonstruktion der Artemis aus Pompeji
Seit langem ist bekannt, dass die Antike nicht marmorweiß war, sondern dass Griechen und Römer ihre Statuen, Büsten und Reliefs bunt bemalten. Das gilt auch für die Göttin der Jagd,… Weiterlesen